von GoldenSnuff » Donnerstag 13. Oktober 2011, 09:59
DJ EU erwägt massiven Kredithebel für Euro-Rettungsfonds - Agentur
BRÜSSEL (AFP)--In der Eurozone wird EU-Kreisen zufolge daran gearbeitet, die Schlagkraft des Euro-Rettungsschirms EFSF um das bis zu Fünffache zu erhöhen - ohne dass die Euro-Länder neue Garantien geben müssen. Das Volumen des EFSF könnte durch einen finanztechnischen "Hebel" auf bis zu 2,5 Bill EUR erhöht werden, sagten EU-Vertreter der Nachrichtenagentur AFP am Mittwochabend in Brüssel. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hatte zuvor vor dem Europaparlament in Brüssel gefordert, die "Feuerkraft" des EFSF zu erhöhen, ohne dass die Mitgliedstaaten mehr Geld beisteuern müssten als bisher.
Nach Angaben eines EU-Vertreters haben Experten eine Möglichkeit erarbeitet, um einen finanziellen "Hebeleffekt" zu erzeugen. Eine Option sieht demnach vor, Besitzer von Schuldscheinen in angeschlagenen Ländern mit dem Rettungsschirm zu versichern und damit die Schlagkraft des EFSF um das Drei- bis Fünffache zu erhöhen. Der EFSF würde dem Modell zufolge einen Teil des Risikos absichern, falls ein Staat zahlungsunfähig sein sollte. Die Rede ist von 15% bis 20%, berichtete die Agentur weiter.
Der EFSF würde damit zu einer Art Teilkaskoversicherung. Der Vorschlag geht dahin, dass der Fonds Investoren zum Kauf von Staatsanleihen von Ländern aus der Eurozone ermutigt, indem er mit seinen Mitteln im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines Staates einen Teil der Verluste des Investors übernimmt. So müsste der Fonds die Staatsanleihen nicht selber kaufen und könnte mit seinen Mitteln auf dem Markt für Staatsanleihen eine höhere Wirkung erzielen, weil er im Notfall immer nur einen Teil des Werts einer Anleihe garantiert.
Bislang kann der Fonds 250 Mrd EUR aus staatlichen Garantien zur Absicherung des Euro einsetzen. Diese Summe soll auf 440 Mrd EUR erhöht werden, wenn als letztes Euro-Land die Slowakei dieser Ausweitung zugestimmt hat. Das soll voraussichtlich bis Freitag geschehen.
Die Euro-Länder geben Garantien für die Mittel aus, die dem Euro-Rettungsfonds zur Verfügung stehen. Die Übernahme weiterer Risiken ist in Deutschland und anderen Ländern inzwischen heftig gestritten. Deswegen wird nach Wegen gesucht, die Wirkung des Rettungsfonds zu erhöhen, ohne dass die Euro-Länder weitere Garantien übernehmen müssen.