Folgende Links sind vielleicht für diejenigen interessant, die sich mit der Frage beschäftigen, was mit ihren Spendengeldern passiert:
http://de.news.yahoo.com/041230/3/4cuoc.html
http://www.dzi.de/seebeben.htm
http://www.dzi.de/Tipp_Seebeben.pdf
und exemplarisch:
https://www.drk.de/spenden/3000/infos.html
Beim DRK kann man auch online per Kreditkarte spenden:
https://www.drk.de/spenden/
Eben kam noch in NTV:
Von den Hilfsorganisationen tut nicht jede alles, sondern nur das, was sie am besten können. Z.B. das THW, das Überlebende sucht und Trinkwasseraufbereitungsanlagen aufbaut, WorldVision schickt Wasser, Lebensmittel und Kleidung, genauso wie die Unicef. Das DRK, das schon seit Jahren vor Ort ist, hilft mit medizinischer Versorgung und mit Lebensmitteln. Dazu werden nun Lebensmittel verteilt, die schon vor der Flutkatastrophe in zahlreichen Lagern für die Monsunzeit eingelagert wurden. Mit Hilfe von 10000 Helfern alleine vom DRK vor Ort, ist es möglich, dass die Lebensmittelversorgung für die Bevölkerung in den Einzugsgebieten der Lager bereits für mehrere Tage sichergestellt ist.
Ich denke das sind Erfolgsmeldungen, die zeigen, dass im Moment gerade große Organisationen in der Lage sind effektiv zu helfen, weil sie über große Ressourcen an Personal und Gerät verfügen, die sie schnell einsetzen können.
Damit will ich die vorstehende Diskussion nicht noch einmal anheizen. Aber im Willen zu Spenden waren wir uns ja eigentlich einig. Wenn es nun positive Beispiele dafür gibt, dass auch die Hilfe und vor allem das Geld aus Deutschland zum allergrößten Teil wirklich dort ankommt, wo es benötgt wird, spendet vielleicht der ein oder andere doch noch oder nochmal.