Tägliche Analyse Dienstag

Allgemeine Diskussionen zu Themen, die Trader interessieren, z.B. Grundlagenfragen zu Aktien, Börsen, Brokern etc.

Moderator: Moderatoren

  • Advertisement

Tägliche Analyse Dienstag

Beitragvon Eraz » Dienstag 1. November 2005, 12:05

Sirius Satellite Radio
Partnerschaft mit DaimlerChrysler verlängert
Sirius Satellite Radio und DaimlerChrysler verlängern ihre erfolgreiche Kooperation bis zum September 2012. Die Partnerschaft umfasst die Marken Chrysler, Mercedes-Benz und Freightliner und dürfte Sirius im kommenden Jahr ca. 750.000 Neukunden bringen. In den Folgejahren erwartet das Unternehmen gar eine zunehmende Wachstumsdynamik. Wir werten die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung positiv und sehen Sirius unverändert auf einem guten Wachstumspfad. Heute wird das Unternehmen seine Quartalszahlen berichten. Nachdem die Neukundenzahlen für Q3 bereits bekannt sind (359.000), dürfte sich der Blick vor allem auf den Q4-Ausblick richten. Hier erwarten wir eine Beibehaltung des gegenwärtigen Jahresendziels von 3 Mio zahlenden Kunden.

Vodafone
Verkauf von Vodafone Schweden
Vodafone hat sich von seiner schwedischen Tochtergesellschaft getrennt und diese für insgesamt rund 700 Mio GBP an Telenor verkauft. Wir begrüßen diesen Schritt, da sich Vodafone so von einem schwierigen Asset zu einem guten Preis trennt. Vodafone Schweden ist aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks weitaus weniger profitabel als die anderen Vodafone-Tochtergesellschaften und erwirtschaftet aufgrund hoher UMTS-Investitionen einen negativen Cash Flow. Gleichzeitig beendet Vodafone damit einen der weniger geglückten Ausflüge, auch wenn dies bilanziell noch zu einer Buchwertabschreibung von 500 Mio GBP führen wird.

Verizon / SBC Communic.
Regulierungsbehörde genehmigt US-Telekomfusionen
Die US-Regulierungsbehörde FCC hat wie erwartet die Großfusionen in der US-Telekomindustrie genehmigt. Damit haben Verizon für die Übernahme von MCI und SBC für die Übernahme von AT&T nun grünes Licht. Wir begrüßen die Entscheidung, die auf größere Auflagen verzichtet. Dadurch wird die Struktur der US-Telekomindustrie wesentlich vereinfacht und der hohe Wettbewerbsdruck zumindest etwas abgefedert.
McDonald'sVerzicht auf Abspaltung der Immobiliensparte
McDonald's ist den anhaltenden Gerüchte über eine Abspaltung der unternehmenseigenen Immobilien entgegen getreten und hat eine derartige Lösung definitiv ausgeschlossen. Auch die Gründung eines eigenen Immobilienfonds scheidet demnach als Alternative aus. Wir begrüßen diesen Schritt, da McDonald's so die volle Kontrolle über den Immobilienbesitz behält. Zwar hätte eine Abspaltung kurzfristig positive Ergebnisimpulse gebracht, mittel- bid langfristig aber die Einflußmöglichkeiten des Unternehmens begrenzt. Wir sind davon überzeugt, dass die Neuausrichtung des Konzerns auch ohne Abspaltung erfolgreich fortgeführt werden kann.

UBS
Q3 2005: Das Geschäft brummt
Mit einem Rekordergebnis hat UBS das dritte Quartal abgeschlossen. Dabei wurden die Gewinnerwartungen der Analysten um rund 17% übertroffen. Erfreulich ist die Breite des Erfolges, d.h. alle wesentlichen Geschäftsfelder haben zur Ergebnisüberraschung beigetragen. Hervorzuheben sind aber u.E. insbesondere der Zufluss neuer Gelder im Wealth Management (31 Mrd. SFR ggü. z.B. 16 SFR im Vj.) sowie die hohe Ertragsdynamik im Investmentbanking (hier vor allem M&A-Geschäft). Insgesamt war Q3 ein sehr überzeugendes Quartal und für den Rest des Jahres verbreitet das Unternehmen ebenfalls Zuversicht. Wir sehen unsere Empfehlung bestätigt, bevorzugen aber derzeit insbesondere unter Bewertungsaspekten die Deutsche Bank.

Caterpillar
Langfristige Prognose
Caterpillar rechnet für die nächsten Jahre bis 2010 mit einem jährlichen Gewinnwachstum von 15-20%. Der Umsatz soll im gleichen Zeitraum von etwa 34 Mrd USD in diesem Jahr auf voraussichtlich 50 Mrd USD steigen. Getrieben wird dieses robuste Wachstum von Investitionen im Bergbau- und Energiesektor.

Novartis / ALTG.De
Novartis erhöht Angebot für Chiron-Übernahme; Altana-Gerüchte
Wie von erwartet (s. MMN v. 06.09.05) hat Novartis für die ausstehenden 57,8%-Anteile von Chiron (Novartis hält bereits 42,2%) den Kaufpreis auf 45 USD (bisher 40 USD) erhöht. Mit der freundlichen Übernahme sowie der Zustimmung der unabhängigen Verwaltungsdirektoren sollte das Angebot auf breite Akzeptanz stoßen. Das amerikanische Biotechunternehmen hat in 2004 gut 1,7 Mrd. USD in den Sparten Impfstoffe, Bluttests und BioPharmaceuticals umgesetzt. Die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2006 abgeschlossen werden. Wir rechnen mit einer leichten EPS-Verwässerung in 2006 (3%) aufgrund von Einmalkosten in Höhe von 100 bis 150 Mio. USD (Synergieeffekte von 200 Mio. USD ab 2008). Insgesamt ist der Kauf eine gute Ergänzung des bisherigen Geschäftsmodells (Zugang zum lukrativen Impfstoffmarkt; Lösen der bisherigen Produktionsprobleme, Erweiterung Krebsforschung). Des Weiteren wird heute in der Presse eine Übernahme von Altanas Pharmasparte kolportiert. Dies macht aus Sicht von Novartis weder strategisch noch finanziell (Kaufpreis von 7 Mrd. USD u.E. zu hoch/ fehlende Synergien) großen Sinn. Wir erwarten deshalb keine derartige Aktion zu genannten Preisen.

Linde
Q3: Im Rahmen der Erwartungen, Ausblick konkretisiert
Linde hat in Q3 mit einem EBIT von 218 Mio. EUR die Erwartungen der Marktteilnehmer einen Tick übertroffen. Das bereinigte Umsatzplus von 7% lag ebenfalls einen Hauch über Konsensus. Die positive Überraschung resultiert dabei hauptsächlich aus den Engineering-Aktivitäten. Die restlichen Bereiche zeigten die erwartet solide Entwicklung. Den Ausblick hat der Konzern erneut leicht nach oben angehoben: Nachdem die Wiesbadener bisher ein Wachstum beim EBITA auf vergleichbarer Basis prognostiziert hatten, soll dieser Wert jetzt konkret um (mindestens) 10% zulegen. Allerdings hatte die Marktteilnehmer bereits im Vorfeld der Zahlen ein ähnliches Szenario in ihren Modellen unterstellt, weshalb die Anhebung des Ausblicks eher gut für das Sentiment ist, aber keine größeren Gewinnrevisionen nach sich ziehen dürfte. Die Kosteneinsparungsinitiativen werden konsequent umgesetzt. Für die neuen Maßnahmen wurden allerdings noch keine konkreten Einsparziele genannt. Erneute Gerüchte über einen Zusammenschluss mit BOC wurden verneint. Zusammenfassend werten wir das Ergebnis als unspektakulär und bestätigen unser Votum mit Attraktiv.

Barrick Gold
Feindliches Übernahmeangebot für Placer Dome
Barrick Gold hat ein 9,2 Mrd. $ schweres feindliches Übernahmeangebot für den Konkurrenten Placer Dome (Nr. 5 weltweit) vorgelegt. Dies entspricht einer Prämie von 27% auf den Durchschnittskurs der letzten 10 Tage. Die Offerte enthält eine Cash-Komponente von maximal 1,224 Mrd. $. Im Falle einer erfolgreichen Übernahme will Barrick Gold in einer nachgelagerten Transaktion Assets im Wert von rund 1,35 Mrd. $ an Goldcorp weiterreichen. Die avisierten Synergien (200 Mio. $ für Barrick, 40 Mio. für Goldcorp) erscheinen angesichts der geographischen Lage der Förderstätten durchaus realistisch und relativieren insofern die gezahlte Übernahmeprämie. Durch die Übernahme würde Barrick Gold mit einem pro forma Produktionsvolumen von 8,3 bis 8,4 Mio. Unzen und Reserven von knapp 150 Mio. Unzen zum weltgrößten Förderer avancieren, damit aber auch rund 40% des industrieweiten Hedge-Buches in der fusionierten Gesellschaft bündeln. Hinsichtlich eines potenziellen Gegenangebots kommt u.E. nur Newmont Mining in Frage. Diese könnten mit einer ähnlichen Deal-Struktur (Weiterverkauf der südafrikanischen Förderstätten) ähnliche Synergien erzielen und insofern einen Bieterwettstreit entfachen. Dennoch lässt der von Barrick Gold gebotene Preis kaum mehr nennenswerte Aufschläge für konkurrierende Angebote zu. Zusammenfassend werten wir den Schritt aus Sicht von Barrick positiv. Die Transaktion dürfte sich positiv auf den Gewinn bzw. Cash Flow je Aktie auswirken. Der gestrige Kursverlust von gut 7% ist zum Teil auf den Goldpreisrückgang, zum Teil aber auch auf Leerverkäufe zurückzuführen und bietet insofern eine gute Einstiegschance.

Dell
Dell gibt eine Umsatz- und Gewinnwarnung bekannt
Aufgrund einer schwächeren Nachfrage am US-Heimatmarkt und bei britischen Geschäftskunden gab Dell gestern eine Umsatz- und Gewinnwarnung bekannt. Gemäß des Statements scheint der Umsatz mit 13,9 Mrd. USD die Konsensusschätzungen ebenso zu verfehlen, wie das Ergebnis, welches auf 0,39 USD/Aktie beziffert wurde. Die Analysten hatten hier bis jetzt allgemein mit 0,40-0,41 USD gerechnet.Neben der Nachfrageschwäche in USA und UK scheint das Ergebnis auch durch außerordentliche Kosten für eine Rückrufaktion belastet zu sein.Am 10.11. wird das Unternehmen seine endgültigen Zahlen für Q3 präsentieren. Nach dieser, auch für uns, enttäuschenden Meldung wird der Fokus der Analysten am 10.11. auf dem weiteren Ausblick liegen. Entscheidend wird sein, ob und inwieweit das Management seine Gesamtjahresziele (z.B. 60 Mrd. USD Jahresumsatz) und weiteren Ausblick nun ändern wird. Nach der derzeitigen Informationslage scheint es u.E. keine generelle Trendwende bei Dell sein, vielmehr dürften einige Negativpunkte zusammen aufgetreten sein, die die Zielerreichung in Q3 verhinderten. Hierzu wollen wir heute noch weitere Kommentare überprüfen, weshalb wir unser Votum zunächst auf den Prüfstand stellen.
Eraz
Lichblick
Lichblick
 
Beiträge: 68
Registriert: Samstag 9. Oktober 2004, 02:19

Advertisement

Re: Tägliche Analyse Dienstag

Beitragvon daxman » Dienstag 1. November 2005, 13:25

Danke Eraz,
bes. für Sirius bietet sich nat. jetzt ein Hit- bzw. Stayhigh an..
oder gehnich in Verizon????? :?
Gruß
daxman
Benutzeravatar
daxman
Goldmember
Goldmember
 
Beiträge: 319
Registriert: Samstag 27. März 2004, 11:22
Wohnort: Bayern


Zurück zu Allgemeine Diskussionen

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder

  • Advertisement