GoldenSnuff hat geschrieben:Servus Xeon ! Naja...in den USA sehen wir das ja schon.....in Europa sind wir ( wie so oft...) mal wieder etwas später dran !
Servus GS,
wobei man natürlich klar sagen muss, dass die sehr lockere Geldpolitik in US Wirkung hatte, dass man dort wieder ein stabiles BIP Wachstum hat und auch die US Arbeitslosenzahlen haben sich ja deutlich verbessert. Von daher würde ich schon sagen, dass es in Amerika was gebracht hat. Die Betonung liegt aber: auf kurzfristiger Ebene
In Europa hingegen bin ich etwas skeptischer... Es liegt natürlich auch primär daran, dass Europa kein Staat ist sondern ein Staatenbündnis und wir in den Südstaaten keine Verbesserung sehen. Ich denke, dass die Geldpolitik der EZB das Problem im Süden nicht alleine lösen kann. Die Sparkurse in Südeuropa und die restriktive Kreditvergabe der Geschäftsbanken sehe ich primär als Problem. Im Rahmen des bisherigen wachstumsorientierten Finanzsystems würde ich die Lösung darin sehen, dass man die Kreditvergabe seitens der Geschäftsbanken deutlich lockert und man in den Südstaaten mit Konjunkturpaketen die Wirtschaft ankurbelt anstatt sich in die Deflation zu sparen.
Ich könnte mir sogar gut vorstellen, dass du das genauso siehst

Was mein Problem daran ist: Auch die beschriebene Lösung für Südeuropa würde nur von kurzer Dauer sein, weil dieselben Probleme später wieder auftreten.
Wegen des Finanzsystems im großen und ganzen bediene ich mich mal mit einem Zitat von Einstein:
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.Was meinst du?
Ich versuche morgen um 14:30 zu den US Arbeitslosenzahlen da zu sein. Vielleicht ergibt sich ja ein guter Trade

Vielleicht bist du ja dann auch da.